Archiv der Kategorie: Männerbüro-News

Rassismus – Lesung Ökorassismus – Wie Weiße unsere Welt zerstören

Montag 13. Okt. 2025 um 19:30

P8 – Ort im Kulturzentrum Schauenburgstrasse 5 in Karlsruhe

Ökorassismus – Wie Weiße unsere Welt zerstören
Ciani-Sophia Hoeder liest aus Ihrem Buch in Karlsruhe.


Ob eine Person neben einer Mülldeponie oder im Grünen lebt, indigene Gemeinschaften zugunsten des westlichen Konsums enteignet oder durch »grüne Gentrifizierung« ganze Personengruppen verdrängt werden – all das ist kein Zufall, dahinter steckt Ökorassismus. Auch die fortschreitende Erdwärmung trifft systematisch People of Color, während der weiße Westen von einem Lebensstil, der die Welt an den Abgrund bringt.
Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin sowie Gründerin von RosaMag. Sie studierte Politik und Journalismus in Berlin und London. Weitere Bücher: Wut und Böse (2021) und Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher (2023)

Moderation: Björn Springorum
Einlass: 19.00 Uhr // Lesung 20.00 Uhr am 13.10.25
Tickets: Ciani-Sophia Hoeder liest aus „Ökorassismus“
Kontakt P8
Live Club/Veranstaltungsort im Kulturzentrum Schauenburgstrasse 5 in Karlsruhe
Buchungsanfragen an: booking@p-acht.org
Bewusstsein: awareness@panoramaev.org

Weitere Infos und Bücherempfehlungen für Menschen, die den Wunsch haben, sich mehr mit Rassismus zu beschäftigen …

KURZ ERKLÄRT: CRITICAL WHITENESS – Vielfalt-Mediathek

  https://www.vielfalt-mediathek.de/…

Anti-Rassismus-Trainings – Wege zur Verringerung des Rassismus
Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden.
https://www.phoenix-ev.org/…

Bücherempfehlungen:

1. exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen – Taschenbuch – von Tupoka Ogette (Autor)

2. Wir müssen über Rassismus sprechen: Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein, von Robin J. DiAngelo (Autor),

3. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten, von Alice Hasters (Autor)  

Infoabende in Freiburg zu Männer* Radikale Therapie 

Neugierig? Lies, was das ist. Es „könnte“ sich lohnen…

M*RT Selbsthilfetherapiegruppen für Männer*Übersetzt etwa: Männer* üben radikale Therapie (radix = Wurzel).M*RT ist eine Form für Selbsterfahrungs- und Selbsthilfegruppen für Männer* mit therapeutischem Charakter.
M*RT basiert auf der Idee, dass Menschen von Natur aus intelligent, kontaktfreudig, kooperativ und kreativ sind und dass viele psychische Probleme auf unterdrückende gesellschaftliche Verhältnisse zurückzuführen sind. Im Laufe unserer Erziehung werden wir durch Rollenerwartungen, Verbote und negative Botschaften an diese Verhältnisse angepasst. Oft sind diese Mechanismen so verinnerlicht, dass wir sie nicht mehr wahrnehmen.

Bei M*RT können wir lernen, ein Gespür für die verinnerlichte Unterdrückung zu entwickeln und eigene Wege zur Befreiung zu entdecken. Dies bedeutet häufig auch, altem Schmerz und als unangenehm erlebten Gefühlen zu begegnen. M*RT bietet hier die Chance, andere Gruppenmitglieder gleichzeitig als solidarische und wertschätzende Mit-Menschen und als ‚Projektionsfläche‘ für alte Themen zu erleben. Die Radikale Therapie stellt uns einen übungs- und Erfahrungsraum zur Verfügung, in dem wir gelernte Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster überprüfen können und auf diese Weise informiert entscheiden, was wir beibehalten und was wir – auch an der Welt, in der wir leben – verändern wollen. 1. Starter-Wochenende: 10. – 12. Oktober 20252. Starter-Wochenende: 21. – 23. November 2025. 
Alle Infos zu M* RT Kontaktperson Süddeutschland (Peter) Rückfragen per Mail zum Wochenende

Dienstag, 9. September MännerDialoge Männer-Dialoge | Vertrauen

Vertrauen beginnt in der Kindheit, wo wir lernen, uns auf die Liebe und Unterstützung unserer Mitmenschen zu verlassen. Durch positive Erfahrungen mit Anderen entwickeln wir Selbstfürsorge und Selbstliebe, die uns stärken und uns helfen, eine positive Männlichkeit zu leben.

Lasst uns einen Raum eröffnen, um über alte Muster zu sprechen und gemeinsam zu heilen und zu wachsen. Wir sind gespannt auf eure Gefühle und Gedanken zu dem Thema.

Ich freue mich auf den Austausch

Sascha Möckel

Hier entlang Zoom-Meeting

Männergewaltschutz – Männer sind nicht nur Täter – sondern auch Opfer von Gewalt

Beratung und Schutzwohnungen für von Gewalt betroffene Männer

Stehen Sie zuhause unter psychischem Druck? Erfahren Sie körperliche Gewalt? Enthält Ihnen IhrEe PartnerIn Geld vor oder Mittel zum Leben?
Damit sind Sie nicht allein, denn etwa 19 Prozent der Partnerschaftsgewalt in Deutschland widerfährt Männern.
Es sollte selbstverständlich sein, dass Männer Hilfe finden, wenn sie von Gewalt betroffen sind. Deshalb gibt es spezialisierte Gewaltberatungsstellen.
Manche dieser Einrichtungen halten auch Wohnplätze vor, deren Adressen anonym sind.
Dort kommen betroffene Männer und – bei Bedarf – deren Kinder eine Zeitlang unter.
Eine Beratung ist dabei natürlich unerlässlich. Solche Gespräche helfen auch, wenn man(n) seine Zukunft nach der Zeit in der Schutzwohnung selbst gestalten möchte.

Männergewaltschutz – Empfehlungen für Links :
Männerhilfetelefon https://www.maennerhilfetelefon.de/
Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltsschutz https://www.maennergewaltschutz.de/maennerschutz-und-beratung/maennerschutzeinrichtungen/
Männerschutzeinrichtungen und Opferberatungsstellen Bundesforum Männer e.V. https://maennerberatungsnetz.de
Recherche von Männerberatungseinrichtungen Online-Datenbank für Betroffene von Straftaten https://www.odabs.org/index.html
Sozialberatung Stuttgart – Männerschutzwohnung https://www.sozialberatung-stuttgart.de/seite/394985/gewaltschutz-f%C3%BCr-m%C3%A4nner-bei-h%C3%A4uslicher-gewalt-hilfetelefon.html
Übersicht der Landesregierung BW zu Hilfeangebote für gewaltbetroffene Männer (siehe pdf)

Gewaltprävention -Gewaltprävention und Anti-Gewalt-Konzepte – Pforzheim

Der Bezirksverein für soziale Rechtspflege Pforzheim ist Träger der freien Straffälligenhilfe für Pforzheim und den Enzkreis.

Die Anlauf- und Beratungsstelle bietet in verschiedenen Fachbereichen Unterstützung für Straffällige und deren Angehörige. 

Kontakt: Bezirksverein für soziale Rechtspflege

Erbprinzenstraße 59/61 – 75175 Pforzheim

Tel: (07231) 155310 – Fax: (07231) 1553124
E-Mail: info@bezirksverein-pforzheim.de

Der Bezirksverein Pforzheim ist Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Gewaltprävention und Anti-Gewalt-Konzepte des Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg GbR.

Unsere Fachberatungsstelle bietet eine differenziertes Beratungs- und Hilfsangebot:

Für alle Erst- und Einzelberatungen werden keine Kosten fällig!

1. Allgemeine Beratung

Gewalt: Sie wissen nicht, ob es Hilfe gibt oder möchten zuerst einmal in Ruhe besprechen, was notwendig oder möglich ist? Wir beraten über unsere Angebote und andere Hilfen.

2. Seminare „Gewaltprävention“

Gruppen erarbeiten und üben neue Methoden der Konfliktbewältigung und Gewaltprävention.

3. Coolnesstraining an Schulen – CT ®

Training für auffällige Schüler (in Kleingruppen) und/oder ganze Klassen zum Umgang mit Konflikten. Einüben positiver Wege der Konfliktlösung zur Verbesserung des Arbeitsklimas unter Einbeziehung der Schulstruktur.

Das Coolnesstraining dauert in der Regel ein Schulhalbjahr lang.

4. Soziale Trainingskurse (STK)

Jugendliche und Heranwachsende setzen sich mit ihrer Straffälligkeit, dem Opferempfinden und ihrer eigenen Zukunft auseinander. Im Rahmen dieser Kurse wird das Einüben neuer Verhaltensweisen in Gruppen möglich.

Soziale Trainingskurse umfassen in der Regel 6 Wochen mit Veranstaltungen inner- und außerhalb unseres Hauses.

5. Anti-Aggressivitätstraining AAT ®

Für Jugendliche / Heranwachsende und Erwachsene (Männer/Frauen), die lernen wollen, Konflikte ohne Gewaltanwendung zu lösen. Hintergrund: Gewalt im öffentlichen Raum.

Für 12 – 21-jährige nach Absprache auch als Einzelmaßnahme „Kognitives Einzeltraining“ (KET) möglich.

Das AAT dauert etwa 6 Monate mit wöchentlichen Treffen.

6. Beratung nach Häuslicher Gewalt

Klärungs- und Konflikthilfe, wenn Streitigkeiten in der Partnerschaft und Familie zum Problem werden und zu Gewalt führen. Im Einzelsetting.

7. Training contra Gewalt im sozialen Nahraum (TcG)

Für erwachsene und heranwachsende Männer, die mit Hilfe unseres Programms Gewalt stoppen und auf die Verbesserung ihres Beziehungsverhaltens hinarbeiten können. Hintergrund: Häusliche Gewalt / Gewalt im sozialen Nahraum.

Personen unter 18 Jahren nach Absprache als Einzelmaßnahme Kognitives Einzeltraining (KET) möglich.

Das TcG dauert etwa 6 Monate, mit wöchentlichen Treffen.

8. Training zur Achtung der sexuellen Integrität anderer für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende (TASI)

Die Teilnehmenden lernen ihre Impulse zu steuern und sexuelle Übergriffe auf andere zu vermeiden.

Das Training läuft im Einzelsetting ab.

9. Interkulturell Orientierte Gesprächsweisung (IOG)

Kurze Gesprächsreihe im Einzelsetting für junge Flüchtlinge / Asylbewerber, die strafrechtlich erstmalig auffällig werden, bei denen sprachliche Barrieren andere Maßnahmen erschweren oder unmöglich machen. Durchführung auf Arabisch, Englisch, Französisch und Deutsch.

Ansprechpartner:

 Gisela Davis

Fon (07231) 15531 – 15

Mobil 0178/2532718

Fax (07231) 15531 – 24
gisela.davis@bezirksverein-pforzheim.de

David Asaminew

Fon (07231) 15531 – 22

Fax (07231) 15531 – 24
david.asaminew@bezirksverein-pforzheim.de

Angelique Martin

Fon (07231) 15531 – 21

Fax (07231) 15531 – 24
angelique.martin@bezirksverein-pforzheim.de